Warum sollte man sich privat gegen Berufsunfähigkeit absichern?
Deshalb gehört eine BU-Versicherung zu den wichtigsten Vorsorgen überhaupt! Jeder denkt, dass es gerade ihm nicht passiert. Doch berufsunfähig kann jeder werden! Bei ernsthafter Erkrankung droht der soziale Abstieg, finanzielle Verpflichtungen können nicht mehr erfüllt werden. Jeder vierte Berufstätige erreicht das Rentenalter nicht bei voller Gesundheit, was zu finanziellen Problemen führt.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie eine monatliche Zahlung, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können.
Ihre Arbeitskraft ist Ihr Kapital! Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Erwerbstätige - auch Hausfrauen und Azubis - vor den finanziellen Folgen, wenn sie nach Krankheit oder Unfall nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten können. Viele erhalten aber wegen Vorerkrankungen keine oder nur sehr teure Policen. Dann kommen alternative Produkte infrage, etwa eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
Sichern Sie Ihr Kapital durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung, auch BU, BUV oder BU-Versicherung genannt.
Vorteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung:
Ursache |
2014 |
2008 |
psychische Erkrankungen | 31,55 % | 20,06 % |
Erkrankung des Bewegungsapparat | 21,17 % | 27,00 % |
Krebserkrankungen | 15,00 % | 15,40 % |
Unfälle | 9,41 % | 11,30 % |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen | 7,76 % | 15,60 % |
Sonstige Krankheiten | 15,11 % | 11,20 % |
Quelle: Morgen & Morgen
Wahrheitsgemäße Angaben bei Antragstellung
Die Antragsfragen müssen wahrheitsgemäß beantwortet werden, vor allem die Fragen zum Gesundheitszustand. Das Versicherungsunternehmen prüft das individuelle Risiko des Antragstellers und ermittelt die Höhe des Beitrags. Bei Falschangaben können Versicherungen vom Vertrag zurücktreten.
Höhe der Berufsunfähigkeitsrente
Bevor diese bestimmt wird, sollte die eigene Versorgungslücke berechnet werden. Das derzeitige Netto-Einkommen stellt eine gute Orientierung dar. Vom Netto-Einkommen sind die Einkünfte abzuziehen, die bei einer Berufsunfähigkeit zur Verfügung stehen würden, z. B. die gesetzliche Erwerbsminderungsrente und betriebliche Rentenleistungen oder sonstiges Vermögen, das bei Berufsunfähigkeit aufgelöst werden könnte. Die arbeitsbedingten Kosten, die nicht mehr anfallen, sollten abgezogen werden.
Wie findet man den optimalen Tarif für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Wir sind Versicherungsexperten und kennen uns aus, wir kennen die Vielzahl der Versicherer und ihre spezifischen Eigenheiten. Ihre individuellen Wünsche berücksichtigen wir und vergleichen die bestmöglichen Versicherer für Sie! Mögliche Risiken können wir vorab anonym bei den infrage kommenden Versicherungsgesellschaften anfragen. Oder vergleichen Sie doch einfach selbst!
Steuerliche Behandlung der Beiträge
Im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen können maximal 1900 € pro Jahr steuerlich geltend gemacht werden. Bis zu 2800 € können all diejenigen absetzen, die ihre Beiträge zur Krankenversicherung allein bezahlen wie z. B. Selbständige und Freiberufler.